Volkssolidarität trifft Jens Spahn
Diskussionsveranstaltung in Markkleeberg
Am 26. August hat die Volkssolidarität gemeinsam mit der DAK-Gesundheit und den Sana Kliniken Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ins Rathaus Markkleeberg eingeladen, um über aktuelle Herausforderungen in der Gesundheits- und Pflegepolitik zu debattieren. Im Fokus standen die Themen Personalmangel und Pflegefinanzierung. Zum Beitrag mit Bildergalerie Wohnungslosenberichterstattungsgesetz: Stellungnahme der Volkssolidarität
Volkssolidarität fordert zielgerichtete Hilfe für Betroffene
Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Die Volkssolidarität Bundesverband e. V. hat zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales für ein Gesetz zur Einführung einer Wohnungslosenberichtserstattung Stellung genommen. Zum Beitrag Volkssolidarität kritisiert Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit
Volkssolidarität fordert eine gezielte Strukturpolitik
„Wie in den vergangenen Jahren ignoriert der Bericht die drängendsten Probleme in Ostdeutschland weitestgehend“, kommentiert der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff den Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Zur Meldung Volkssolidarität zum Weltkindertag
Teilhabe aller Kinder sichern
„Alle Kinder brauchen die bestmögliche Unterstützung, um ihre Möglichkeiten und Potentiale auszuschöpfen. Das gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, deren Familien von Hartz IV betroffen sind oder die in verdeckter Armut aufwachsen“, sagte der Präsident der Volkssolidarität anlässlich des Weltkindertages am 20. September. Zur Meldung Anhaltender Pflegenotstand
Volkssolidarität fordert Würdigung des Pflegeberufs
„Der Pflegenotstand in Deutschland wird sich bei gleichbleibender Gesetzeslage weiter verschlimmern“, erklärte der Präsident der Volkssolidarität anlässlich der ersten Lesung über den Entwurf eines Gesetzes für bessere Löhne in der Pflege im Deutschen Bundestag und fordert die Würdigung des Pflegeberufs. Zur Meldung Veranstaltungshinweis für Sozialberater/-innen der Volkssolidarität
Sozialberatungsthemen in der praktischen Anwendung
Die Anforderungen, die an die in der Sozialarbeit Tätigen der Volkssolidarität gestellt werden, sind groß und nehmen immer weiter zu. Die Volkssolidarität bietet mit dieser Veranstaltung am 25. Oktober in Berlin den Sozialberater/-innen ein überregionales Forum zum fachlichen Austausch zu den speziellen Themenfeldern in der Beratungstätigkeit. Zur Einladung und Anmeldung Rahmenvertrag für Stellenportale
Gewinnung von Fachkräften
Zur Unterstützung der Gliederungen der Volkssolidarität bei der Gewinnung von Fachkräften hat die Volkssolidarität Bundesverband e. V. einen Rahmenvertrag für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf Job-Portalen mit einem der Marktführer in diesem Bereich geschlossen. Dabei werden die Größe unseres Verbandes berücksichtigt und hohe Preisvorteile für die Stellenanzeigen ermöglicht. Weitere Informationen Eigenanteile in der Pflege steigen weiter
Volkssolidarität fordert den Umbau der Pflegeversicherung
Eine Auswertung der „Pflegedatenbank“ des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV) ergab, dass der Eigenanteil, den Pflegebedürftige für einen Heimplatz zuzahlen müssen, im Bundesdurchschnitt bei 1.928 Euro liegt. Der kontinuierliche Anstieg der Eigenanteile in der Pflege hat dazu geführt, dass Pflegebedürftigkeit einer der Hauptgründe für Armut in Deutschland ist. Die Volkssolidarität fordert eine Pflegereform. Zum Beitrag Save the date: Fachtagung der Volkssolidarität Bundesverband e. V.
Umgang mit Vorurteilen und Ausgrenzung in der pädagogischen Arbeit
Die Diskussionskultur unserer Gesellschaft hat sich verändert. An unserem Fachtag am 25. November in Berlin setzt sich der Volkssolidarität Bundesverband gemeinsam mit geladenen Expert/-innen mit verschiedenen menschenfeindlichen Perspektiven und Anschauungsweisen auseinander und gibt einen Überblick über Strategien. Zum Termin #GleichImNetz: Volkssolidarität-Profil bei „Wir sind Parität“
Gemeinsam für Vielfalt, Offenheit und Toleranz
Die Online-Plattform „Wir sind Parität“ veranschaulicht die Breite und Vielfalt der paritätischen Mitgliedsorganisationen und ihrer Aktivitäten. Unter dem Motto "Wir sind viele und wir zeigen es, wir sind Parität!" setzen wir uns gemeinsam für unsere Werte Vielfalt, Offenheit und Toleranz ein. Ziel des Projektes #GleichImNetz ist es die Sichtbarkeit sozialer Organisationen im Internet zu steigern. Die Volkssolidarität Bundesverband e. V. zeigt Profil. Zum Profil Volkssolidarität fordert Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung
Lebensleistung der Menschen anerkennen
„Das Ziel der Grundrente sollte sein, die Lebensleistung dieser Menschen anzuerkennen damit sie ohne Existenzängste altern können, und nicht, ihnen bürokratische Hürden in den Weg zu legen,“ sagt Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff. Zur Meldung Tariflohn ab Oktober
Volkssolidarität Landesverband Brandenburg und Verbandsbereiche
Der Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V. und seine Verbandsbereiche werden ab 1. Oktober 2019 ihren Beschäftigten Tarifgehälter zahlen. Die Einführung des Tariflohns in der ambulanten Pflege, bei den Kitas und den Einrichtungen der Jugendhilfe ist als grundsätzliches Signal zu verstehen, dass die Zukunft im Sozial- und Wohlfahrtssektor der Tarifbindung gehört, teilte der Verbandsratsvorsitzende Dr. Bernd Niederland mit. Zum Beitrag Infoblatt der Volkssolidarität Ratingen e. V.
Nachrichten aus Ratingen
Das Infoblatt der Volkssolidarität Ratingen e. V. informiert über aktuelle Nachrichten aus Ratingen. Die Ausgabe 3/19 widmet sich unter anderem den Themen Ehrenamt und Kinderrechte und berichtet von der Jahreshauptversammlung der Volkssolidarität Ratingen e. V. und dem Internationalen Sommerfest. Zum Infoblatt Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e. V.
MDR dreht bei VS für Magazin „Zeitreise“
Wie hat sich die Volkssolidarität zu DDR-Zeiten um Rentner/-innen gekümmert und für sie eingesetzt? Wie tut sie es heute? Diesen und weiteren Fragen geht die MDR-Redaktion „Zeitreise“ am Beispiel der Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen nach. Ausgestrahlt wird die TV-Sendung am 20. Oktober um 22.15 Uhr. Zum Beitrag Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V.
Seniorentreff „Sonnenwall“ feierlich eröffnet
Am 1. August wurde der Seniorentreff „Sonnenwall“ in Leipzig-Schönefeld feierlich eröffnet. Mit der neuen Einrichtung betreibt die Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e. V. fünf Einrichtungen der offenen Seniorenarbeit, die von der Stadt Leipzig gefördert werden. Der neue, barrierefreie Seniorentreff im Einkaufs- und Gesundheitszentrum „Sonnenwall“ verbindet die Sozialberatung für Senior/-innen mit wohnortnahen Begegnungsangeboten. Zum Beitrag Einführung kostenloser Bahnfahrten
Volkssolidarität Thüringen fordert Freifahrten für Freiwilligendienste
Die Volkssolidarität Thüringen fordert die Einführung kostenloser Bahnfahrten auch für alle, die einen Freiwilligendienst absolvieren. Der Landesvorsitzende Carsten Ruhle sagt: „Freiwillige leisten wie unsere Soldaten einen unschätzbaren Dienst für unsere Gesellschaft und müssen deshalb genauso unterstützt werden.“ Zum Beitrag Neujahrskonzerte der Volkssolidarität Berlin
Musikalischer Genuss im Konzerthaus Berlin
Seit 25 Jahren finden die traditionellen Neujahrskonzerte der Volkssolidarität Berlin e. V. statt. Am 13. und 21. Januar 2020 jeweils um 19 Uhr begleitet der Dirigent Aurélien Bello das Deutsche Filmorchester Babelsberg mit dem Harfenisten Joel von Lerber musikalisch ins neue Jahr. Die Mezzosopranistin Melissa Domingues und die Sopranistin Sónia Grané bieten Opern- und Operetten-Arien dar. Konzerthaus Berlin, 22 bis 27 Euro, Bestellmöglichkeiten unter 030-403 66-2800 und -2801 oder per Mail an inga.bergmann@volkssolidaritaet.de und marlen.kallabis@volkssolidaritaet.de. Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V.
Richtfest für den Ersatzneubau des Kinderheims „Forsthaus“
Die Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V. feierte Mitte August Richtfest für den Ersatzneubau des Kinderheims „Forsthaus“. Nach nur vier Monaten Bauzeit steht der Rohbau für den Ersatzneubau Scheune mit Dachstuhl. Am 23. Dezember dieses Jahres soll der ersetzte und neu errichtete Gebäudeteil des Kinderheims voraussichtlich in Nutzung gehen. Zum Beitrag Neues aus dem VS-Shop
Kalender 2020
Bitte denken Sie noch rechtzeitig an Ihre Kalendervorbestellungen für 2020! Die erste Auflage unseres komplett überarbeiteten Postkarten-Wandkalenders ist bereits ausverkauft! Hier haben Sie die Gelegenheit, unsere zweite Auflage vorzubestellen. Zur Seite Neue Artikel im Onlineshop
Redaktionelle Angaben
|
Impressum
Pflichtangabe nach § 5 Telemediengesetz:
Volkssolidarität Bundesverband e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Alte Schönhauser Straße 16
10119 Berlin
Telefon: 030-27 89 70
Fax: 030-27 59 39 59
bundesverband@volkssolidaritaet.de
www.volkssolidaritaet.de
Geschäftsführung gemäß § 30 BGB:
Alexander Lohse (Bundesgeschäftsführer)
Vorstand im Sinne von § 26 BGB:
Dr. Wolfram Friedersdorff (Präsident)
Christian Herrgott (Vizepräsident)
Olaf Wenzel (Vizepräsident)
Vereinsregisternummer beim Amtsgericht Charlottenburg: 10445 Nz
Steuernummer beim Finanzamt für Körperschaften I, Berlin: 27 / 680 / 55179
Für den Inhalt der Webseiten des Bundesverbandes ist der Vorstand verantwortlich. Für die Inhalte von innerhalb der Domain www.volkssolidaritaet.de angegliederten selbstständigen
Auftritten von Gliederungen, Einrichtungen oder Projekten der Volkssolidarität, die über eine eigene Titelleiste und ein eigenes Impressum verfügen, sind die dort ausgewiesenen Personen
verantwortlich.
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Die Volkssolidarität Bundesverband e.V. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Technischer Ansprechpartner:
IT Projektleiter: Konstantin Thumm
E-Mail: it@volkssolidaritaet.de
Datenschutzbeauftragte:
Katja Rosendahl
E-Mail: datenschutz-mv@volkssolidaritaet.de
Das Hosting der Internet-Server der Volkssolidarität Bundesverband e.V. erfolgt durch die Firma SHC Netzwerktechnik GmbH
www.shcnet.de
Sie sind mit ###USER_email### angemeldet. Den Newsletter können Sie hier abbestellen.
|